Seit 2012 reise ich regelmäßig in Wolfsgebiete, um das Leben frei lebender Wölfe zu beobachten und zu dokumentieren. Häufig bin ich mit dem Filmemacher Bob Landis im Yellowstone unterwegs. Franz Kovacs brachte mir die Methodik und Technik der Wildtierfotografie nahe. Er schickte mich auch in den Bayrischen Wald, um meinen ersten Wolf zu fotografieren. Peter Schrittwieser, Maler, Bildhauer und Karikaturist, unterrichtete mich in einem neuen „Sehen“.
In der Wildnis wurde mir sehr schnell bewusst, hier draußen habe ich nichts unter Kontrolle. Ob sich ein Wolf zeigt oder ein Schneesturm aufzieht - ich kann es nicht beeinflussen. Wenn dann doch einmal ein Wolf auftaucht, reagiert jeder auf seine Weise: Sie sind interessiert, neugierig, erhaben, zurückhaltend, scheu oder verspielt, aber niemals aggressiv.
Nahbegegnungen passieren hier draussen jedoch äusserst selten und meistens unverhofft. Und weil diese Momente und diese Begegnungen so intensiv und einzigartig sind, möchte ich dieses Gefühl und die Kraft dieser Wölfe auch in den Bildern wiedergeben.
Fotos als Unikate
Jedes Bild wird als Unikat angefertigt und erzählt seine eigene Geschichte.
Der Druck erfolgt auf rostigen Stahlplatten, die mehrere Monate im Freien verwittern und in ihrer rostigen Struktur dem Wolf noch mehr Kraft und Tiefe verleihen. Gleichzeitig symbolisiert der Rost die ständige Veränderung und Vergänglichkeit, die dem festgehaltenen Moment entgegenwirkt. Passend zum Motiv kommen auch Trägermedien aus verflüssigtem Stahl zum Einsatz.
Ein spezielles Verfahren bewirkt, dass Bild und Trägermedium „ineinanderfließen“, und auf diese Weise ein nicht wiederholbares Gesamtwerk ergeben. Setzt man diese Bilder Witterungseinflüssen aus, reifen sie weiter und verändern dabei ihr Aussehen.
Exhibition
"Mythos Wolf - Spuren in Verborgene Welten"
"Nichts ist zu hören. Niemand ist zu sehen. Und dennoch pulsiert das Land voller Leben. Die schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains glühen in der Abenddämmerung. Einzelne Pappeln ragen mit ihren verworrenen Zweigen aus dem welligen Meer aus Eis. Plötzlich erscheinen auf einer Anhöhe vor mir zwei schattenhafte Silhouetten. Sie tasten mit ihren gelben und stahlgrauen Augen die Umgebung ab, bevor sie kurz drauf in der Dunkelheit verschwinden. Diese Begegnung hat nur wenige Augenblicke gedauert, doch auf einmal ist alles stärker, direkter, wacher. Als hätte die Welt ihren dämpfenden Überzug verloren."
Die Wolfsportraits, von vorwiegend wild lebenden Wölfen, zeigen ihre Kraft und Verwundbarkeit. Gleichzeitig lasssen die Portraits eine Nähe zum Betrachter entstehen: “Ich habe das Gefühl, mit den Wölfen jetzt mehr verbunden zu sein.” Ein weiterer Besucher beschrieb die Wirkung der Bilder mit den Worten: ”Es ist wie ein Sog in eine andere Welt.” Bei manchen Diskussionen geht es nur am Rande um den Wolf. Das eigentliche Geheimnis ist oft der Mensch selbst und was das Wolfsportrait in ihm auslöst.
Dokumentationen und Ausstellungen finden Sie im Blog.
Art Project
WOLF . WAHRNEHMUNG . DEUTUNG Eine Studie zur Bildwirkung
Das Leitmotiv in diesem Projekt ist der Wolf. Er kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, in der er wie kein anderes Tier die Phantasie des Menschen anregte und Kulturen mitgestaltete. Er prägte die religiöse und mystische Vorstellungskraft vieler Hochkulturen und stellt heute eine große Herausforderung im Zusammenwirken von Natur und Kultur dar.
Inhalt
Wölfe sind außergewöhnliche Tiere. Und die Wahrheit ist, dass wir sehr wenig über Wölfe wissen. Was wir aber viel mehr wissen, ist was wir uns vorstellen, wie der Wolf ist. Wir haben eine große Vielfalt unterschiedlicher Ansichten. Der größte Teil sind Meinungen. Sogar Biologen geben zu, dass beim Wolf Dinge und Verhaltensformen zu sehen sind, die sie einfach raten müssen.
Gleichzeitig haben Wölfe einen enormen Einfluss auf die menschliche Imagination. Joseph Campbell meinte: Menschen, die ihren Gott nicht entdecken können, kreieren einen. Nach Barry Lopez kreieren die Menschen auch ihre Tiere. Durch Mythen, Kirche und Märchen hat der Wolf nach wie vor eine schwierige Stellung. Auch was Wölfe tun, erregt die Menschen und löst starke Emotionen aus. Insbesondere wenn die Menschen das Gefühl haben, dass ihr Leben oder das ihrer Haustiere bedroht ist.
Zielsetzung
In dieser Studie interessiert, welche Bilder in uns entstehen, wenn wir mit dem Wolf konfrontiert werden und welche Wirkung Bilder auf uns haben, die den Wolf zeigen.
Wolfportraits und Bildserien werden in einem Zeitraum von mehreren Wochen in Organisationen und Wirtschaftsunternehmen präsentiert. Bei den Portraits handelt es sich um Nahaufnahmen mit möglichst wenig Umgebungshinweisen, die mit Rost und verflüssigtem Metall den Ausdruck des Wolfes zusätzlich verstärken. Es sind Fotografien mit sehr kurzen Zitaten, um die Vieldeutigkeit im Bild zu bewahren. Auf diese Weise soll die Vielschichtigkeit der Wahrnehmungen zum Wolf erhoben werden.
Kooperationspartner: Universität Graz
Events
Wölfe an ungewöhnlichen Orten
"There is no end. There is no beginning. There is only the passion of life." Frederico Fellini
Gezeigt werden Wolf Photo Art Unikate von Jana Malin, Einblicke, wie diese Bilder entstanden sind, Filmaufnahmen des bekannten Dokumentarfilmers Bob Landis sowie Musik- und Soundinstallationen, die tief in die Welt der Wölfe eintauchen lassen.
Die Intensität der Wolfsbegegnungen wird erlebbar und eröffnet damit den Startpunkt für eine Reise in eine geheimnisvolle Welt voller Inspiration.
Weitere Dokumentationen und Veranstaltungen finden Sie im Blog.
Publications
Wild Wolves - nach den Regeln der Natur
„Das Schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.“ Albert Einstein.
Die Wildnis hält noch die letzten Geheimnisse für uns bereit. Jeder Moment birgt etwas Unvorhersehbares. Herausforderungen, die kaum jemand besser meistert als der Wolf. In Balance mit seinem Umfeld, kann er uns einen neuen Blick auf die Welt eröffnen.
Veröffentlichungen
Wölfe in Österreich - Ein Stimmungsbild. Jana Malin, 2021. Bericht kostenlos anfordern Wölfe. Die Kunst der Leichtigkeit. Jana Malin, 2019. In Abenteuer Philosophie. Nr. 158 (4/2019). Spitfire – Momentaufnahmen aus dem Leben einer Leitwöflin. Jana Malin, 2019. ISBN-13: 978-3-9820673-0-8. Buch bestellen Wolfkodex. Erwarte das Unerwartete. Jana Malin, 2014. In Abenteuer Philosophie. Die Kunst zu leben, Ausg. 3. Wölfe. Die Leichtigkeit des Seins in seiner härtesten Form. Jana Malin, 2013. ISBN-13: 978-3-200-02950-7. Vergriffen.